Die Drei

In einem intensiven DesignThinking-Prozess erarbeiteten 20 Expert/innen aus Schule, Wirtschaft und Sozialarbeit die 5 Top-Lösungsansätze. Sie bildeten die Startpunkte für die Lehrer/innen-Teams die daraus ihre individuellen Prototypen bzw. Umsetzungsvarianten formten.

Mittlerweile konnten die TOP 5 auf 3 Lösungsansätze, auf die „DREI“ reduziert werden.

Die zentrale Frage dabei lautet:

Wie können wir Schüler/innen verstärkt ins eigene Tun bringen. Nur so trainieren sie ihre Ausdauer-, Konzentrations- und damit ihre Lernfähigkeit. Nur so werden sie fit für ihre Zukunft!

Ob die Lehrer/innen-Teams diese Lösungsansätze genauso oder vielleicht auch ganz anders umsetzen, hängt von den standortspezifischen Herausforderungen ab. Es gibt, aus Sicht der Expert/innen-Gruppe, keine eindeutige Lösung.

Trotzdem oder gerade deswegen wird größter Wert auf die Anschlussfähigkeit gelegt. Die Absolvent/innen sollen alle wesentlichen Kompetenzen beherrschen um sowohl eine weiterführende Schule besuchen zu können als auch direkt ins Berufsleben einsteigen zu können. Sinngebung und Wertsteigerung erfahren die Schüler/innen durch die Herausforderungen in Betrieben, sozialen Vereinen anderen Organisationen und in unterschiedlichen Workshops. Kooperationen mit Betrieben, Vereinen und sozialen Einrichtungen je nach regionalen Möglichkeiten stellen hier den Schlüssel zum Erfolg dar.

Ein kleines Lehrer/innen-Team schafft gemeinsam eine Lernumgebung, Lernbedingungen und Lernangebote die es Schüler/innen ermöglicht aktiv die eigenen Lernherausforderungen zu meistern. Es werden ganz klare Arbeitsregeln definiert und mit Hilfe der „Neuen Autorität“ auch entsprechend eingefordert. Sie stellt sozusagen die Basis, das Fundament für die gemeinsame Arbeit dar. Wie im „echten“ Arbeitsleben gibt es Ziel- und Leistungsvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Arbeitszeitregelungen, Kleidungsvorschriften, klar definierte Umgangsformen, …

Der zielgerichtete Einsatz von innovativen Lernformen schafft aktive Lernangebote. Die Schaffung von übergreifenden Lernblöcken ermöglicht die Einführung von Thementagen, Lernbüros, …. Eine Vielzahl an Coaching-Angeboten ermöglicht individuelles begleiten, fördern, unterstützen. Es gibt dafür an den Schulstandorten schon viele Angebote und Ressourcen: Lerncoaching, individuelle Förderkurse, Lernbegleitung, Jugendcoaching, …

4. TEAM

Damit das alles gelingen kann braucht es Teams auf den unterschiedlichsten Ebenen. Das stellt die „eigentlich“ vierte Säule dar!

  • Lehrer/innen und Schüler/innen
  • Lehrer/innen untereinander
  • Lehrer/innen, Schulleitung und Administration
  • Schüler/innen und Schülerinnen in der gegenseitigen Unterstützung als Peers
  • Schule und Jugendcoaching